Die flächendeckende und einheitliche Erhebung der Q Check-Indikatoren gewährleistet eine neutrale und objektive Beurteilung des Wohlergehens von Milchkühen und Jungtieren. Anonymisiert können die Ergebnisse überregional für die Beurteilung des Status quo herangezogen werden und so ein sachlich fundiertes Bild der Tierwohlsituation in Deutschland liefern. Ganz im Sinne der Nutztierstrategie des BMEL, die ein nationales Tierwohlmonitoring fordert.


Gemeinsam sorgen die LKV und ihre Rechenzentren für eine reibungslose und anonymisierte Datenverarbeitung. Ein erfahrenes und bekanntes Bündlerteam trägt die Ergebnisse von rund 33.000 Betrieben zusammen. Nach dem Motto „von weniger Transparenz hat keiner mehr“ kümmert es sich in Abstimmung mit den Milchkontrollverbänden um eine verantwortungsvolle Veröffentlichung.
