Eine sorgfältige Auswahl der Indikatoren ist entscheidend, um die gestellten Ansprüche auf allen Ebenen zu erfüllen. Im Fokus steht stets der Nutzen für den landwirtschaftlichen Betrieb. So sollen die Indikatoren praxistauglich, automatisiert erfassbar und aussagekräftig sein. Zudem sollen sie sowohl für das Herdenmanagement, als auch für die betriebliche Eigenkontrolle und das nationale Monitoring genutzt werden können. Dementsprechend aufwendig war der Weg bis zum finalen Indikatorenkatalog. Die Q Check Indikatoren wurden gemeinsam mit relevanten Akteuren aus der Milchviehbranche in aufwändigen Verfahren erarbeitet.








Nachdem mit der Veröffentlichung des nationalen Monitorings der letzte Projektbaustein aus Q Check in die Praxis umgesetzt wurde, haben die DLQ-Mitglieder den BRS gebeten, die Rolle des DLQ in Q Check zum 1. Januar 2023 zu übernehmen. Das betrifft auch die Q Check Bündlergruppe.